Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist die Idee, allen Bürgerinnen und Bürgern einen Geldbetrag auszubezahlen, der ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Die Auszahlung des Geldbetrags erfolgt individuell und ist nicht an die Bedürftigkeit der Empfänger geknüpft. Es findet auch keine Prüfung der Arbeitsmotivation statt. Alle Bürgerinnen und Bürger erhalten das Grundeinkommen in gleicher Höhe. Der Zuverdienst durch Erwerbsarbeit ist möglich und nicht begrenzt.
Es gibt diverse Modelle aus vielen politischen Richtungen.
Den Modellen ist gemeinsam, dass sie einen Geldbetrag bedingungslos ausbezahlen. Die Modelle unterscheiden sich in der Höhe des Geldbetrags und im jeweiligen Finanzierungsmodell.

Ergebnis einer Umfrage des Instituts „YouGov“
Aufgrund der Vielfalt der Modelle gibt es Befürworter und Gegner in allen politischen Lagern.
Auch in Deutschland hätte die Idee grundsätzlich eine Mehrheit – wenn denn die Zweifel an der Realisierbarkeit nicht wären. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „YouGov“.
Die Fakten hinter dem Grundeinkommen möglichst verständlich zu erklären, um die „offenen Fragen“ zu beantworten, ist Ziel dieser Seite.
Die häufigsten Fragen betreffen die Finanzierung und die Arbeitsmotivation.